Climate Impulse: ArianeGroup beginnt mit der Entwicklung von Wasserstofftanks

Am 15. Januar ist ArianeGroup in eine neue Phase der Beteiligung am Projekt Climate Impulse eingetreten. Bei diesem ambitionierten Projekt unter der Leitung von Bertrand Piccard geht es um die Entwicklung eines Prototyps für ein mit Flüssigwasserstoff betriebenes Flugzeug. Mit zwei Piloten an Bord soll es in der Lage sein, in einem Nonstop-Flug die Erde zu umrunden.

 

ArianeGroup spielt bei diesem technologischen Abenteuer eine Schlüsselrolle. Sie übernimmt die Entwicklung der Wasserstofftanks an Bord, strukturgebende Elemente in der Architektur des Flugzeugs.

 

Zu Beginn der Detailplanung kamen die Teams an den Standorten Les Mureaux und Vernon in Frankreich und Bremen in Deutschland zusammen, um ihr Fachwissen einzubringen, das für den Erfolg dieses Projekts entscheidend ist. Die Pläne für den Tank werden in Les Mureaux von der Abteilung für mechanische Konstruktion der Trägerraketen entworfen. Die Teams in Vernon übernehmen insbesondere die funktionalen Studien, während die thermischen Analysen von den Teams in Bremen durchgeführt werden. Insgesamt leisten 18 technische Bereiche ihren Beitrag, um zum Erfolg dieser technologischen Ambition beizutragen.

 

Diese Entwurfsphase soll in einigen Monaten mit der Bereitstellung der Pläne für das Qualifikationsmodell abgeschlossen sein. Aber das ist nur der Anfang…

Mit dem Abschluss der Phase „Preliminary Design Review“ im Dezember 2024 hat ArianeGroup eine solide Grundlage für den weiteren Verlauf des Projekts geschaffen.

Das Flugzeug Climate Impulse, angetrieben von zwei Elektromotoren, die von Wasserstoff-Brennstoffzellen gespeist werden. (© Climate Impulse)