Arianespace bringt mit Ariane 6 den Copernicus-Satelliten Sentinel-1D erfolgreich in seine Umlaufbahn

Am 4. November 2025 um 18:02 Uhr Ortszeit (21:02 Uhr UTC, 22:02 Uhr MEZ) hob Ariane 6 mit dem Copernicus-Satelliten Sentinel-1D vom europäischen Weltraumbahnhof ab.

 

Die von Arianespace betriebene europäische Schwerlastrakete Ariane 6 brachte den Satelliten Sentinel-1D erfolgreich in eine sonnensynchrone Umlaufbahn (SSO) in einer Höhe von 693 km. Die Abtrennung des Satelliten erfolgte 34 Minuten nach dem Start.

 

Dazu erklärte David Cavaillolès, CEO von Arianespace: „Arianespace hat heute Abend den Copernicus-Satelliten Sentinel-1D mit einer Ariane 6 erfolgreich in seine Umlaufbahn gebracht. Damit haben wir nunmehr sieben Satelliten für das Copernicus-Programm, das bedeutende Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, gestartet. Diese Mission unterstreicht einmal mehr unser Engagement für die Nutzung des Weltraums zum Wohl des Lebens auf der Erde und zur Unterstützung der europäischen Ambitionen im All. Wir danken der Europäischen Kommission, der Europäischen Weltraumagentur und allen unseren Partnern für ihr einzigartiges Vertrauen und die außergewöhnliche Zusammenarbeit. Dieser vierte erfolgreiche Flug von Ariane 6 ist ein weiterer bedeutender Meilenstein für uns und alle unsere Industriepartner, die zu diesem eindrucksvollen Ramp-up beigetragen haben.“

 

„Mit dem vierten erfolgreichen Flug in Folge hat Ariane 6 ihre Zuverlässigkeit und ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Dies zeigt die bemerkenswerte Arbeit der Teams bei ArianeGroup und unseren industriellen Partnern. Die Produktionssteigerung der Ariane 6 schreitet weiter gut voran und trägt dazu bei, Europas souveränen Zugang zum Weltraum zu sichern“

Martin Sion CEO von ArianeGroup

Für diesen dritten kommerziellen Flug wurde die Ariane 6 in der Konfiguration Ariane 62 mit zwei Boostern und einer kurzen Nutzlastverkleidung eingesetzt.

 

Ariane 6 ist ein Programm, das im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) entwickelt wurde. Als Hauptauftragnehmer und Konstrukteur der Trägerrakete ist ArianeGroup gemeinsam mit ihren Industriepartnern für die Entwicklung und Fertigung zuständig. Ariane 6 wird von Arianespace vermarktet und betrieben.

 

Der von Thales Alenia Space gebaute Sentinel-1D-Satellit ist Teil von Copernicus, der Erdbeobachtungskomponente des Weltraumprogramms der Europäischen Union. Das Copernicus-Programm wird von der Europäischen Union geleitet und finanziert, wobei die ESA einen Teilbeitrag leistet. Als weltweit fortschrittlichstes Erdbeobachtungssystem stellt Copernicus Behörden, Unternehmen und Bürgern auf der ganzen Welt kontinuierlich, kostenlos und zuverlässig Erdbeobachtungsdaten und -dienste zur Verfügung. Sentinel-1D wird mit fortschrittlicher Radartechnologie ausgestattet sein, um bei jeder Wetterlage sowie bei Tag und Nacht Bilder der Erdoberfläche und damit Daten zu liefern, die für die Überwachung von Meereis, Eisbergen und Gletschern, Bodensenkungen und Ölverschmutzungen unerlässlich sind.

 

VA265 auf einen Blick:

 

  • Start von Arianespace
  • Start und 3. kommerzieller Flug von Ariane 6
  • Start von Arianespace vom europäischen Weltraumbahnhof im Jahr 2025 (3 Starts mit Ariane 6 und 2 Starts mit Vega C)
  • 10 % der von Arianespace gestarteten Satelliten sind Erdbeobachtungssatelliten
  • von Arianespace gestarteter Sentinel-Satellit
  • Mission für die ESA
  • von Thales Alenia Space gebauter und von Arianespace gestarteter Satellit