ArianeGroup und Avio erneuern ihre industrielle Zusammenarbeit für einen autonomen Zugang Europas zum Weltall

ArianeGroup und Avio haben einen Kooperationsvertrag geschlossen, der die industrielle Zusammenarbeit zwischen den beiden europäischen Raumfahrtunternehmen stärkt. Europropulsion, ein Joint Venture von ArianeGroup und Avio, liefert die P160C-Feststoffraketentriebwerke für den industriellen Ramp-up und die stabilisierte Einsatzphase der Ariane 6 und der Vega C. Die Kooperationsvereinbarung umfasst darüber hinaus die gegenseitige Lieferung von Bauteilen und Ausrüstung für die Trägerraketen Ariane 6 von ArianeGroup und Vega C von Avio.

 

ArianeGroup und Avio haben mit einer am 14. November geschlossenen Vereinbarung ihre industrielle Zusammenarbeit erneuert, die zur Sicherung von Europas eigenständigem Zugang zum Weltraum beiträgt. Europropulsion, ein zu gleichen Teilen zu ArianeGroup und Avio gehörendes Joint Venture, wird die neuen Feststoffraketentriebwerke des Typs P160C für die stabilisierte Einsatzphase der europäischen Schwerlastrakete Ariane 6 liefern. Der Vertrag sichert die Produktion des P160C für die nächsten drei Jahre und ist ein wichtiger Meilenstein für die Ariane 6.

 

Das P160C-Feststofftriebwerk wurde bei Europropulsion von ArianeGroup und Avio gemeinsam als Baustein der beiden europäischen Trägerfamilien entwickelt: als Booster für die Ariane 6 sowie für die Hauptstufe der Vega C. Das neue Triebwerk, das im April 2025 den Qualifizierungstest bestanden hat, verfügt über eine wesentlich höhere Leistungsfähigkeit als die gegenwärtigen Booster der Ariane 6 und der Vega C. Der erste Ariane-6-Start mit dem P160C ist für das zweite Quartal 2026 mit einer Ariane 6 in Konfiguration mit vier Boostern vorgesehen (Ariane 64).

„Das Hochfahren der Produktion der Ariane 6 ist in vollem Gange. Mit der Einführung des Triebwerks P160C wird für die Ariane 6 und die Vega C nun ein neues Kapitel aufgeschlagen. Dafür möchte ich den Teams von ArianeGroup und Avio herzlich danken. Die Vereinbarung verdeutlicht einmal mehr, dass Zusammenarbeit der Schlüssel zur Sicherung eines wettbewerbsfähigen und eigenständigen Zugangs Europas zum Weltraum ist.“

Martin Sion CEO von ArianeGroup

Als Teil der Vereinbarung wird Avio außerdem zusätzliche Flüssigsauerstoff-Turbopumpen für das Vulcain-Triebwerk der Ariane-6-Hauptstufe bereitstellen. ArianeGroup wiederum wird verschiedene Bauteile und Ausrüstungen für die Vega-C-Trägerrakete zuliefern. Mit dem Vertrag, der auf einer langjährigen Industriepartnerschaft zwischen ArianeGroup und Avio aufbaut, erhalten beide Unternehmen Planungssicherheit für die kommenden drei Jahre.

„Avio und ArianeGroup freuen sich sehr über die Unterzeichnung einer umfassenden Industrievereinbarung, die auf Synergien zwischen der Ariane 6 und der Vega C abzielt. Damit werden Technologie und Leistung verbessert und die Kosteneffizienz gesteigert. Mehr als 30 Jahre nach seiner Gründung bleibt das Joint Venture Europropulsion ein Eckpfeiler der europäischen Fähigkeiten beim Zugang zum Weltraum.“

Giulio Ranzo CEO von Avio

Zur Pressemitteilung