Innovation Culture

Wasser als Treibstoff der Zukunft 12.12.2023 |  5 Minuten

Suite
Lesen
Cover

Die Teams von ArianeGroup in Lampoldshausen (Baden-Württemberg) sind auf die Entwicklung und Herstellung von orbitalen Antriebssystemen spezialisiert, u. a. für Raumstationen, Satelliten und Raumsonden. Seit zehn Jahren arbeiten sie an einem ganz besonderen Projekt: ein Wasserantriebssystem, das im Herbst 2026 im Weltraum getestet werden soll.

Weiter

Ein „natürliches“ Antriebssystem

Jean-Marie Le Cocq, Programmleiter, und Nicholas Harmansa, Leiter Systemtechnik im Bereich Orbital Propulsion, erklären den innovativen Ansatz, der insbesondere für Antriebssysteme von Satelliten in niedriger und mittlerer Höhe genutzt werden könnte. Diese Systeme sind in der Regel mit chemischen Antrieben ausgestattet und nutzen gefährliche Produkte wie Hydrazin. Das Wasserantriebssystem, das von den ArianeGroup Teams in Lampoldshausen entwickelt wurde, setzt auf Hybridtechnik. Damit bietet es auch zahlreiche Vorteile gegenüber elektrischen Antriebssystemen, die vor allem in Satellitenkonstellationen zum Einsatz kommen.

„Wir wollten ein System mit einem wirklich umweltfreundlichen Treibstoff entwickeln. Außerdem ist Wasser überall auf der Erde verfügbar und kann gefahrlos transportiert werden.”

Jean-Marie Le Cocq
„Ich bin mir sicher, dass Wasser ein Treibstoff der Zukunft ist."

Nicholas Harmansa

Das System beruht auf dem Prinzip der Elektrolyse. Ein großer, unter Druck gesetzter Tank liefert entmineralisiertes Wasser an einen Elektrolyseur, der mit Strom aus den Solarzellen des Satelliten versorgt wird. Der Elektrolyseur spaltet Wasser in Wasserstoff und gasförmigen Sauerstoff, die getrennt in Drucktanks gespeichert werden. Diese beiden Gase werden in der Brennkammer verbrannt und sorgen für den Schub des Satelliten. Wenn die Drucktanks gefüllt sind (nach etwa 90 Minuten), liefern die Tanks genügend Treibstoff für einen etwa 30-sekündigen Schub.

Wasserantriebssystem
    01 01
    „Ein Unterschied zu den Wasserstoffmotoren für Autos besteht darin, dass auf der Erde der verfügbare Luftsauerstoff genutzt werden kann, während man im Weltraum seinen Sauerstoff mitbringen oder herstellen muss."

    Jean-Marie Le Cocq

    Zahlreiche Vorteile

    Das Wasserantriebssystem von ArianeGroup ist flexibel einsetzbar und könnte beispielsweise für Erdbeobachtungs- und Telekommunikationssatelliten sowie Konstellationen genutzt werden. Es ist so konzipiert, dass die Anzahl der Elektrolysezellen, die Größe der Tanks und die Zahl der Triebwerke beliebig erhöht werden können, um den Bedarf unterschiedlicher Satelliten abzudecken. Somit soll ein standardisiertes System entwickelt werden, das in der Größe anpassbar ist und eine bis zu dreimal kostengünstigere Alternative zu den derzeitigen chemischen Lösungen bietet.

    „Die größte Konkurrenz bei Satelliten dieser Größe stellen die elektrischen Antriebssysteme dar. Sie bieten hingegen eine weit geringere Schubkraft und somit eine geringere Flexibilität für schnelle Orbitwechsel."

    Jean-Marie Le Cocq
    „Wasser ist eines der interessantesten Elemente für die Raumfahrt. Neben seiner überragenden Leistungsfähigkeit ist Wasser gefahrlos und einfach zu handhaben."

    Nicholas Harmansa

    Abgesehen davon, dass dieses wasserbasierte Antriebssystem keinerlei Gefahren beim Einsatz birgt – weder im Vorfeld bei der Herstellung noch beim Start auf der Startrampe – ist seine Funktionsfähigkeit theoretisch nur von der Sonne und dem Füllstand der Tanks abhängig. Langfristig ist es sogar denkbar, im Weltraum, auf dem Mond oder sogar auf dem Mars eigenständig Wasser zu produzieren, um interplanetare Missionen sicher zur Erde zurückzubringen oder zu weiter entfernten Zielen fortzusetzen.

    „Mit Hydrazin erreicht man einen spezifischen Impuls von 200s, gegenüber 300s mit Wasser. Wasser liegt also höher. Die Leistung ist vergleichbar mit den größten chemischen Antriebssystemen für Satelliten."

    Jean-Marie Le Cocq
    Wasserantriebssystem
      01 01

      Termin im Herbst 2026

      Mit Unterstützung der ESA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt plant ArianeGroup zusammen mit den belgischen Unternehmen RHEA und Aerospacelab bis Herbst 2026 eine Demonstration im Flug. Der Satellit des „European Spectrum Monitoring Service“ (ESMS) soll eine europäische Kartierung der Funkfrequenzen durchzuführen, er wird mit dem Wasserantrieb ausgestattet. Dann werden Tests im Vakuum durchgeführt, um den Nachweis über die einwandfreie Funktion des Elektrolyseurs zu erbringen, indem Tanks und Triebwerk mit den notwendigen Gasen versorgt werden. Die Brenndauer des Triebwerks und die Dauer der Befüllung der Gastanks werden ebenfalls untersucht, sowie die Möglichkeit, die Position des Satelliten zu ändern.

      „Wasser steht für Umweltfreundlichkeit und Leistung, aber wir müssen auch beweisen, dass es als wirtschaftlich tragbarer Raketentreibstoff für den Antrieb im Weltraum einsetzbar ist."

      Nicholas Harmansa

      Eine Lösung, mehrere Anwendungen

      Und wie geht es weiter? Über diese erste Verwendung hinaus könnte der Elektrolyseur die astronautische Raumfahrt revolutionieren. Da seine Nutzung nur vom Vorhandensein von Sonnenstrahlung , also Elektrizität, abhängt, könnte der erzeugte Sauerstoff zum Beispiel auch dazu verwendet werden, Passagiere auf interplanetaren Reisen mit Atemluft zu versorgen. Es handelt sich um eine wichtige Funktion für zukünftige Reisen zum Mars oder auf den Mond – und eine zukunftsweisende Botschaft.

      „Ich bin sicher, dass dieses Hybridprodukt seinen Platz finden wird, nachdem es sich bewährt hat."

      Jean-Marie Le Cocq
      „Der Elektrolyseur, den wir gerade entwickeln, könnte mit lebenserhaltenden Systemen verbunden werden und zahlreiche Synergien schaffen. Theoretisch könnte man Trinkwasser erzeugen oder einen Teil des produzierten Sauerstoffs als Atemgas für eine Besatzung verwenden".

      Nicholas Harmansa