ArianeGroup, HEC Paris und ESA erforschen gemeinsam die Weltraumwirtschaft der Zukunft

ArianeGroup beteiligt sich an der Plattform ESA_Lab@HEC, um beim Start der Initiative für angewandte Forschung „Exploring the Future of Space Economy“ mitzuwirken. Im Rahmen dieser Forschungsinitiative wird ArianeGroup Partner der HEC Paris und der HEC Stiftung. ESA_Lab@HEC ist eine Kooperationsplattform, die von der Europäischen Weltraumorganisation ESA zusammen mit der Business School HEC Paris ins Leben gerufen wurde, um Forschung und Innovation zu fördern. Dies soll die Integration von Luft- und Raumfahrt in Wirtschaft und Gesellschaft verstärken. Ziel ist die Erforschung unterschiedlicher Szenarien für die Zukunft der Weltraumwirtschaft in den kommenden drei Jahrzehnten. Schon eute sollen die Raumtransporter von morgen konzipiert werden.

Die feierliche Auftaktveranstaltung fand statt in Anwesenheit von André-Hubert Roussel, CEO der ArianeGroup, Johann-Dietrich Wörner, Generaldirektor der ESA und Peter Todd, Dean der HEC Paris, einer der führenden Business Schools Europas.

ArianeGroup, ein Joint Venture von Airbus und Safran, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung innovativer Konzepte und neuer Lösungen für den Zugang zum Weltraum, den Transport von Nutzlasten in die Erdumlaufbahn und zurück zur Erde zu fördern. Damit soll ein Beitrag zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Europas in der sich rasant entwickelnden Weltraumwirtschaft geleistet werden. Die ArianeGroup ist Hauptauftragnehmer für den Bau der europäischen Trägerrakete Ariane 5 sowie ihres Nachfolgers Ariane 6, einem Programm der ESA.

Aus diesen Projekten wiederum entstehen international relevante Forschungsarbeiten, deren Erkenntnisse ESALab@HEC Paris in wissenschafltichen Publikationen veröffentlichen wird.

Mit der Leitung der Initiative wurden Etienne Krieger und Patrick Legland, assoziierte Professoren an der HEC Paris, gemeinsam betraut.

Im Rahmen dieser Kooperation werden akademische Projekte und Forschungsarbeiten durchgeführt, die sich mit der Wertschöpfung in der Luft- und Raumfahrt, mit zukunftsträchtigen makroökonomischen Modellen sowie aktuellen Branchentrends auseinandersetzen.