Innovation Culture

Eine besondere Beziehung: Ariane 5 und Telekommunikationssatelliten 14.09.2023 |  7 Minuten

Suite
Lesen
Cover

Was haben nachfolgende Daten gemeinsam?

August 2005, November 2005, Mai 2006, Mai 2007, November 2007, Juli 2009, April 2011, August 2012, Februar 2013, Juni 2016, August 2016, Juni 2017, Oktober 2021.

 

Sie alle sind Zeitpunkte, an denen die Ariane 5 ihre eigenen Rekorde im Transport von Telekommunikationssatelliten getoppt hat – mit Höchstleistungen sowohl bei Einzel- als auch bei Doppelstarts. Und die Liste ist absolut nicht vollständig!

 

Die Nutzlastkapazität der Ariane 5 in Zusammenhang mit der Beförderung von Telekommunikationssatelliten hat sich nach und nach von rund 8 auf 11,2 Tonnen erhöht. Es kam auch vor, dass sie ihren eigenen Rekord innerhalb weniger Monate noch gesteigert hat.

 

Das war beispielsweise zwischen den Starts im August 2012 (Flug VA208 mit Intelsat 20 und HYLAS 2) und Februar 2013 (Flug VA212 mit Amazonas 3 und Azerspace-1/Africasat-1a) mit einer Steigerung der Nutzlast um 135 kg der Fall. Ariane 5 schlug sogar ihren eigenen Rekord zwischen zwei aufeinanderfolgenden Starts wie bei Flug VA230 im Juni 2016 (EchoStar XVIII und BRISat) mit 10,730 Tonnen gefolgt von einer Leistungssteigerung um 35 kg kaum neun Wochen später im August 2016 bei Flug VA232 mit zwei Intelsat-Satelliten. 

 

Ebenso wie ihre Vorgängerinnen wurde die Ariane 5 hauptsächlich als Antwort auf den sich permanent verändernden, bedeutenden Markt für Telekommunikationssatelliten konzipiert.

 

Auf 80% ihrer Flüge hat die Ariane 5 Telekommunikationssatelliten als Passagiere mit an Bord. Diese werden für verschiedenste zivile und militärische Betreiber weltweit in den Orbit befördert. Zu den Auftraggebern zählen viele nationale und internationale Branchengrößen.

 

Tritt ein Telekommunikationssatellit seine Reise ins All an, erscheint dies oft nicht außergewöhnlich, sondern eher Teil der Routine. Und auch das Medieninteresse ist in der Regel weit geringer als bei „spannenderen” Einzelstarts von hochkarätigen Weltraumforschungsmissionen wie Bepi-Colombo oder James Webb. Was Vorbereitung und Durchführung betrifft, schenken die ArianeGroup-Teams diesen zuweilen vielleicht „gewöhnlich” anmutenden Telekom-Missionen jedoch dasselbe Maß an Aufmerksamkeit, Präzision und Know-how wie den Space-Exploration-Promis.

 

Die Telekommunikationssatelliten-Starts der Ariane 5 bildete das Fundament für das Trägerraketengeschäft und unsere Stellung als Weltmarktführer. 

 

Arianes erprobte Flugleistung gepaart mit kontinuierlichen und im Trägerraketenprogramm fest verankerten Weiterentwicklungen sichert einen Wettbewerbsvorsprung in einem sich wandelnden Markt. Nicht ohne Grund genießt die Ariane den Ruf, die zuverlässigste Trägerrakete der Welt zu sein, weshalb ihr unsere Kunden auch künftig ihre Satelliten anvertrauen werde.

 

Mit der Wahl der Ariane 5 profitierten die Kunden von Anfang an von beispielloser Modularität. Dank eines neuartigen Konzepts und einer Reihe von für unterschiedliche Missionen ausgelegten Strukturen – Speltra (External Triple Launch Structure), Sylda (Integrated Dual Launch Structure), ASAP (Auxiliary Payloads Structure) erhöhten sich Flexibilität und Effizienz der Trägerrakete derart, dass sie alle Arten von Missionen absolvieren und beispielsweise zwei große Satelliten oder mehrere Satelliten im Zuge eines Starts aufnehmen konnte.

 

Zeit ihres Lebens war die Ariane 5 Betreibern von Telekommunikationssatelliten weltweit eine unerschütterliche und verlässliche Partnerin, wenn es darum ging, die Revolution im Bereich Vernetzung auf den Weg zu bringen, die uns heute Nutzen verschafft. Mit ihrer Arbeit hat die Ariane 5 das Leben auf der Erde grundlegend verändert.

 

 

Einige Aufnahmen der Ariane 5 bei einer ihrer „Standardmissionen”

August 2008: Flug VA208 mit den Kommunikationssatelliten Intelsat 20 und Hylas 2

    01 04
    © ESA – CNES – Arianespace / Photo Optique Vidéo CSG
    © ESA – CNES – Arianespace / Photo Optique Vidéo CSG
    © ESA – CNES – Arianespace / Photo Optique Vidéo CSG
    © ESA – CNES – Arianespace / Photo Optique Vidéo CSG

    Februar 2013: Flug VA213 mit den Kommunikationssatelliten Amazonas 3 und AzerSpace 1/Africasar 1a

      01 03
      © ESA – CNES – Arianespace / Photo Optique Vidéo CSG
      © ESA – CNES – Arianespace / Photo Optique Vidéo CSG
      © ESA – CNES – Arianespace / Photo Optique Vidéo CSG

      Juni 2016: Flug VA230 mit den Kommunikationssatelliten EchoStar XVIII und BRISat

        01 04
        © ESA – CNES – Arianespace / Photo Optique Vidéo CSG
        © ESA – CNES – Arianespace / Photo Optique Vidéo CSG
        © ESA – CNES – Arianespace / Photo Optique Vidéo CSG
        © ESA – CNES – Arianespace / Photo Optique Vidéo CSG

        August 2016: Flug VA232 mit den Kommunikationssatelliten Intelsat 33 und 36

          01 04
          © ESA – CNES – Arianespace / Photo Optique Vidéo CSG
          © ESA – CNES – Arianespace / Photo Optique Vidéo CSG
          © ESA – CNES – Arianespace / Photo Optique Vidéo CSG
          © ESA – CNES – Arianespace / Photo Optique Vidéo CSG