13.08.2025
Am 12. August 2025 um 21:37 Uhr Ortszeit (00:37 Uhr UTC, 2:37 Uhr MESZ, am 13. August) ist Ariane 6 mit dem Satelliten Metop-SGA1 von EUMETSAT vom Europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou, Französisch-Guayana, gestartet.
Mit diesem zweiten kommerziellen Flug hat Ariane 6, die neue europäische Schwerlastrakete, die von Arianespace betrieben wird, Metop-SGA1 erfolgreich in eine sonnensynchrone Umlaufbahn (SSO) in einer Höhe von 800 km gebracht. Die Abtrennung des Satelliten erfolgte 1 Stunde und 4 Minuten nach dem Start.
Wenige Minuten nach der Abtrennung konnte EUMETSAT erfolgreich Signale des Satelliten empfangen.
David Cavaillolès, CEO von Arianespace, erklärte: „Heute Abend startete Arianespace den Satelliten Metop-SGA1 von EUMETSAT an Bord einer Ariane 6 erfolgreich ins All. An Bord von Metop-SGA1, dem ersten europäischen Wettersatelliten der zweiten Generation polarumlaufender Satelliten, befindet sich auch die Copernicus Sentinel-5-Nutzlast zur Überwachung der Atmosphäre. Dieser Erfolg verdeutlicht unser Engagement für einen autonomen und zuverlässigen Zugang Europas zum Weltraum und unterstützt gleichzeitig eine anspruchsvolle Umweltmission, die modernste Daten für die Wetter- und Klimaüberwachung liefern wird. Der zweite kommerzielle Start der Ariane 6 ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg. Wir danken EUMETSAT und allen unseren Partnern in Europa für ihr Vertrauen und ihre Zusammenarbeit, die Arianespace dazu motivieren, Spitzenleistungen zu erbringen.“
Martin Sion, CEO von ArianeGroup, sagte: „Der Erfolg dieses zweiten kommerziellen Starts bestätigt die Leistung, Zuverlässigkeit und Präzision der Ariane 6. Erneut deckt der neue europäische Schwerlastträger Europas Bedarf ab und stellt den souveränen Zugang zum Weltraum sicher. Die nächsten Raketen sind dank der Teams, denen ich für ihr unerschütterliches Engagement danke, gut im Produktionsprozess fortgeschritten. Dies zeigt das Hochfahren der Produktion, die in den Werken von ArianeGroup und denen unserer industriellen Partner stattfindet.“
Phil Evans, Generaldirektor von EUMETSAT, kommentierte: „Extreme Wetterereignisse haben Europa in den vergangenen 40 Jahren Zehntausende Menschenleben und Milliarden Euro gekostet. Die Sturmtiefe Boris, Daniel und Hans, Rekordhitzewellen und verheerende Waldbrände waren Beispiele dafür. Der Start von Metop-SGA1 wird den nationalen Wetterdiensten unserer Mitgliedstaaten noch leistungsfähigere Instrumente an die Hand geben, um Menschen und Güter zu schützen und künftige Klimakrisen besser bewältigen zu können. Diese positiven Auswirkungen werden auch über die Grenzen Europas hinaus zu spüren sein, insbesondere in den USA, da Metop-SGA1 den ersten Beitrag Europas zum Joint Polar Satellite System (JPSS) der NOAA darstellt. Dies ist das Ergebnis jahrelanger Zusammenarbeit zwischen EUMETSAT, der ESA, der EU, dem CNES, dem DLR, Airbus, Thales Alenia Space und vielen anderen Partnern. Die Inbetriebnahme dieses Satelliten und der Empfang seiner ersten Daten markieren den Beginn eines spannenden neuen Kapitels.“
Für diesen zweiten kommerziellen Flug wurde die Ariane 6 in der Konfiguration Ariane 62 mit zwei Boostern und einer kurzen Nutzlastverkleidung eingesetzt.
Ariane 6 ist ein Programm, das im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) entwickelt wurde. Als Hauptauftragnehmer und Konstrukteur der Trägerrakete ist ArianeGroup gemeinsam mit ihren Industriepartnern für die Entwicklung und Fertigung zuständig. Ariane 6 wird von Arianespace vermarktet und betrieben.
Flug VA264 in Kürze: