24.04.2025
Das Qualifikationsmodell von P160C wurde am 24. April 2025 im europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana auf dem von der französischen Weltraumbehörde CNES betriebenen Teststand für Feststoff-Booster (BEAP) erfolgreich getestet. Der erfolgreiche Testlauf des ersten P160C-Motors ist ein wichtiger Meilenstein in der Weiterentwicklung der europäischen Ariane 6 und Vega-Trägerraketen.
Der Heißlauftest von P160C, einer Weiterentwicklung des derzeit in den europäischen Trägerraketen Ariane 6 und Vega-C verwendeten P120C-Motors, wurde im europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana von der französischen Weltraumbehörde CNES erfolgreich durchgeführt.
Gemeinsam entwickelt von ArianeGroup und Avio in ihrem 50/50-Joint-Venture Europropulsion, ist P160C einer der weltweit größten Kohlefaser-Feststoffbooster aus einem Block. Er fasst 157 Tonnen Treibstoff. Das P160C-Entwicklungsprogramm wird von der Europäischen Weltraumorganisation ESA geleitet und finanziert.
Mit seiner im Vergleich zu den aktuellen Triebwerken von Ariane 6 und Vega-C höheren Treibstoffladung wird der neue Motor die Leistungen der Trägerraketen erheblich verbessern.
Der neue P160C-Motor ist ein gemeinsamer Baustein für beide europäischen Trägerraketen und wird als Booster für Ariane 6 und als erste Stufe für Vega-C und Vega-E eingesetzt.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung