Erste Booster für das BSB

Im neuen Lagergebäude im CSG in Kourou, genannt BSB, sind gerade die ersten beiden Feststoffbooster eingetroffen. Diese Booster sind für die zweite Trägerrakete Ariane 6 bestimmt – und die ersten Exemplare einer langen Reihe… Zu diesem Anlass möchten wir Ihnen dieses Gebäude, das von ArianeGroup betrieben wird, in all seinen Dimensionen präsentieren.

 

Physikalische Dimensionen

Um die Volumen konkret visualisieren zu können, muss man sich zunächst die Abmessungen der jeweiligen Booster vorstellen. Die Booster, auch ESR (Equipped Solid Rocket) genannt, bestehen aus einer zylinderförmigen Heckschürze, einem P120C-Triebwerk (das größte monolithische Feststofftriebwerk der Welt, das auch in die erste Stufe der Vega-Trägerrakete integriert ist) und einer großen Frontschürze mit Verbundstoff-Konus. Sie sind etwa 22 Meter hoch und haben einen Durchmesser von 3,4 Metern.

 

Das BSB wurde daher speziell für diese Booster nach Maß konstruiert: Es ist 60 m lang, 28 m breit und 32 m hoch, d. h. so groß wie ein zehnstöckiges Haus. Es handelt sich um das größte Gebäude zur Lagerung pyrotechnischer Produkte in Europa. Und für präzise und sichere Umschlagmanöver werden die Ein- und Auslagerungsvorgänge mithilfe von Paletten auf Schienen bis zum Transportfahrzeug durchgeführt. Mit seinen 12 vertikalen Docks kann das BSB bis zu 12 Triebwerke gleichzeitig aufnehmen.

 

Ein weiterer Faktor, den es zu berücksichtigen gilt, ist die Bodenbelastung. Sie ist offensichtlich sehr groß. Die Booster und ihre Paletten wiegen bis zu 330 Tonnen, wenn das Transportfahrzeug in den Innenbereich einfährt. Zu dieser Nutzlast kommt noch das Gewicht der Struktur selbst hinzu. Für die Fundamente waren daher insgesamt 256 Pfähle mit einer Länge von 12 bis 23 m und eine 60 cm dicke Betonplatte erforderlich, um die Festigkeit und Stabilität der Gesamtstruktur zu gewährleisten.

 

Handelt es sich nun um ein Bauwerk außerhalb der Norm? Nein, es entspricht ganz genau den Normen! Im BSB können bis zu 1.900 Tonnen potenziell explosiven Materials gelagert werden, sodass sehr strenge Auflagen gelten. Die Planer verwendeten den ERC-Ansatz (Notfall-Risikokommunikation), der vorbeugende und korrigierende Maßnahmen vorsieht, um Umweltauswirkungen zu vermeiden, das Ausmaß nicht vermiedener Auswirkungen zu verringern und Auswirkungen, die weder vermieden noch verringert wurden, durch entsprechende Maßnahmen auszugleichen. Aus diesem Grund wurde das BSB in einem Abstand von mehr als 700 Metern zu allen anderen Strukturen gebaut.

Strategische Dimensionen

700 m – das ist eine erhebliche Entfernung. Aber das BSB steht nicht einfach irgendwo: Es ergänzt den Triebwerksbereich im Integrationsprozess der Trägerrakete. Diese neue Infrastruktur ist in gewisser Weise eine Logistikzone. Es handelt sich um eine Pufferzone zwischen dem Integrationsgebäude, in dem die Booster einzeln produziert werden, und dem Startgelände, in dem je nach Ariane-Version zwei oder vier Booster zum Einsatz kommen. Zur Erinnerung: Mit den beiden Versionen Ariane 62 und Ariane 64 werden Starts mit jeweils mittlerer und hoher Nutzlastkapazität durchgeführt.

 

Je nach Triebwerksversion oder Winkelposition des Schnittpunkts mit der Trägerrakete gibt es bis zu fünf verschiedene Boosterkonfigurationen. Und für mehr logistische Flexibilität sind zwei bi-kompatible Docks vorhanden. Sie können sowohl die Booster der Ariane 6 als auch die ersten Stufen der Vega aufnehmen. Ein mechanisches System ermöglicht den Wechsel zwischen den beiden Konfigurationen, um die beiden Palettentypen aufnehmen zu können.

 

Wozu dient diese hohe Flexibilität? Zur Erhöhung der Taktrate! Die sofortige Verfügbarkeit der Booster garantiert eine hohe Taktrate. Da die von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) spezifizierten hohen Anforderungen für die Entwicklung der Ariane 6 unter anderem ein Kapazitätsziel von zwei Starts in 15 Tagen vorgeben, müssen folglich bis zu acht Booster ausgelagert werden können! Dank der betrieblichen Flexibilität des BSB ist die Produktion ab sofort so ausgelegt, dass die erforderlichen Booster für zwölf Starts pro Jahr geliefert werden können. Im Vergleich zur Ariane 5 wird die Startkapazität verdoppelt und zugleich die Produktionsrate der Booster verdreifacht. Die Erhöhung der Taktrate ist somit gesichert!

Im Blickpunkt

Der Bau des Booster-Lagergebäudes (BSB) wurde vom CNES als Hauptauftragnehmer unter der Leitung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und in Zusammenarbeit mit den Teams von ArianeGroup ausgeführt, die für den Betrieb zuständig sind.


Mit diesem Gebäude wird ArianeGroup, die zusammen mit ihren Industriepartnern für die Entwicklung, die Produktion und den Betrieb der Ariane 6 verantwortlich ist, ständig über einen Lagerbestand an sofort einsetzbaren Boostern verfügen, die in den Zentralkörper der Ariane 6 auf der Startrampe integriert werden können.


Die Booster, die gerade im BSB eingetroffen sind, werden für den ersten kommerziellen Flug der Trägerrakete Ariane 6 verwendet, die von Arianespace vermarktet und betrieben wird und für das erste Quartal 2025 geplant ist.